So geht Glück! Schulfach für ein ganzes Leben
Ein spannender Roman für Schüler, Lehrer, Eltern und alle, die sich für Impulse wie diese interessieren:
"Stärken stärken", "Schätze in Kindern suchen statt Fehler zu ahnden", "Mehr Kooperation und Klassenzusammenhalt", "Mehr Wohlbefinden statt Schulangst"
Alexandra, Fabrice, Sarah – Unterschiedlicher könnten drei Menschen, eine Lehrerin und zwei Schüler kaum sein. Und doch vereint sie eines: die Suche nach dem persönlichen Glück fürs Leben, das sie ausgerechnet bei der Entwicklung eines neuen Schulfachs finden: Dem Schulfach Glück.
Als Dr. Vogt den sechzehnjährigen, privat angeschlagenen Fabrice aus der Eliteklasse wirft, beschließt die 41jährige Deutschlehrerin Alexandra Siepmann zum ersten Mal in ihrem Leben zu kämpfen: Für Fabrice und für die Unterstützung aller Schüler – auch und insbesondere für die vermeintlich Schwachen. Als sie bei ihrem neuen Förderunterricht nicht auf klassische Bildung und Fachwissen setzt, sondern das Wohlbefinden ihrer Schüler in den Mittelpunkt stellt und das Ganze „Schulfach Glück“ nennt, entsteht ein regelrechter Bildungskampf im Lehrerzimmer…
Als Taschenbuch und E-BOOK erhältlich!
Schulfach Glück - Hintergrund
Ein Schulfach, das Raum gibt für das psychologische Wohlbefinden der Schüler
In einer durch Technik und Information geprägten schnelllebigen Zeit ist es für Jugendliche nicht leicht, Gründe zum Glücklich sein zu finden. Viele Jungen und Mädchen machen immer mehr Dinge gleichzeitig: Chatten, TV schauen, Hausaufgaben, telefonieren, Musik hören etc. Da bleibt wenig Zeit für Entspannung, Muße und Achtsamkeit.
In der Folge ergeben sich immer mehr psychische und physische Belastungen der Schüler. Neben einer weit verbreiteten Angst vor Schulversagen, zeigen sich die Belastungen auch in Form von allgemeinen Zukunftsängsten und Sorgen. Schlechte Noten, Verhaltensauffälligkeiten, Schulschwänzen, Konflikte in Schule und Privatumfeld und übermäßiger Konsum wie zum Beispiel exzessives Computerspielen, übermäßiges Essen können die Folge sein.
Schule ist für die meisten Schüler längst kein Ort mehr, an den man gerne geht und an dem man glücklich ist. An einem Ort, an dem die klassische Wissensvermittlung überwiegt, Leistung gefragt ist und Eltern zunehmend überhöhte Erwartungen haben, gilt es Aspekten wie der sozialen Kompetenz und der psychischen und physischen Gesundheit von Schülern mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Das Schulfach Glück setzt an dieser Stelle an. Pragmatisch und erlebnisorientiert, aber wissenschaftlich untermauert fördert es Zuversicht, Selbstvertrauen und Freude am Lernen und an guter Leistung.
Das Schulfach Glück eignet sich für regelmäßigen Unterricht, als Projektwoche, Projekttag oder Wandertag. Auch Impulse für Lehrer, die Elemente aus dem Schulfach Glück in Ihren Unterricht einbringen wollen, bietet Petra Lahnstein an.